
Alles rund ums Studium
Vor dem Studium
-
Du brauchst einen Laptop, Tablet oder Ipad.
Was genau besser ist für dich, ist wohl Geschmackssache :).
Du solltest aber bei deiner Uni/FH nachschauen, was sie empfehlen und welches Betriebssystem sie voraussetzen.
-
Was du sicher nicht machen musst, ist einen Sommerkurs. Das darfst du natürlich machen, musst du aber nicht, um bestehen zu können.
Ich kann dir empfehlen, auf deinem Laptop/Tablet/Ipad ein Ordnungssystem anzulegen, damit du dann die Infos gerade richtig ablegen kannst.
Simona hat auf ihren Accounts dazu hilfreiche Videos.
-
Modul = Fach
Ein Modul ist ein Fach oder Themenblock im Studium. Beispiel: Öffentliches Recht I.Modulbuchung = Anmeldung
Damit meldest du dich offiziell für ein Modul an. Nur so kannst du am Fach teilnehmen und die Prüfung machen.ECTS = Punkte fürs Studium
Diese Punkte zeigen, wie viel Arbeit ein Modul macht.1 Punkt = etwa 30 Stunden Arbeit (Vorlesung, Lesen, Lernen, Prüfung).
60 Punkte = ein ganzes Studienjahr in Vollzeit.
30 Punkte = ein Semester in Vollzeit
Bachelor = 180 Punkte, Master = 90–120 Punkte.
Vorlesung / Seminar / Übung = verschiedene Arten von Veranstaltungen.
Vorlesung: Dozent erklärt vor großem Publikum.
Seminar: kleinere Gruppe, mehr Diskussion, oft Referate.
Übung: praktische Anwendung, z. B. Rechenaufgaben.
Semester = halbes Studienjahr (Frühling oder Herbst).
Kreditpunkte / Credits = anderes Wort für ECTS-Punkte.
Transcript of Records = “Zeugnis”. Offizielles Dokument mit allen bestandenen Modulen und Noten.
Curriculum / Studienordnung = legt fest, welche Module du (in welcher Reihenfolge) machen musst und welche Wahlmöglichkeiten du hast.
Pflichtmodul = Fach, das du zwingend belegen & bestehen musst.
Wahlpflichtmodul = du musst eins aus einer bestimmten Gruppe auswählen.
Wahlmodul = freiwilliges Zusatzfach.
Assessmentjahr (oder Propädeutikum) = Einstiegsjahr, in dem oft Grundkurse absolviert werden müssen, bevor man ins Hauptstudium darf.
-
Ja, definitiv!
Vor allem, weil du 3-5 (oder mehr Jahre) an diesem Studienort verbringen wirst und du dich dementsprechend wohl fühlen solltest. Ich rate dir deshalb, dich mit Studis auszutauschen, die selber an den jeweiligen Orten studieren.
Das kannst du in dem du die Uni besuchst und/oder über unsere Telegramgruppe.
STUDIENORTE
STUDIENORTE
Im Studium
-
Früh genug beginnen
In Lerngruppen: Dann merkst du, wenn du etwas falsch verstanden hast oder wo du eine Lücke hast.
Simona hat viele nützliche Tipps in ihren Videos gesammelt, die weiter oben verlinkt sind.
-
Ich kenne mehr Leute, die mal eine Prüfung nicht bestanden haben, als Leute, die immer alles bestanden haben. Gehe also nicht zu hart mit dir ins Gericht.
Wichtig zu wissen ist, dass du (zumindest im 1. Jahr), die Prüfungen nur einmal repetieren darfst. Wenn du dann das zweite Mal auch nicht bestehst (d.h. eine ungenügende Note hast), dann bekommst du eine Fachsperre. Das heisst, dass du schweizweit nicht mehr Jura studieren darfst für 10 Jahre.
-
Das ist sehr unterschiedlich.
Es hängt davon ab, wo du studierst und vor allem wie belastbar und effizient du bist. Ob du pendelst, welche Zusatzbelastungen du ausgesetzt bist und wie gute Noten du erreichen willst.
Ich rate dir, im ersten Jahr so wenig wie möglich zu arbeiten. Damit du merkst, wie aufwendig es ist und weil das erste Jahr oft am schwierigsten ist.